Fallmanagement nach medizinischer/psychosomatischer Rehabilitation
Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Nord und Deutsche Rentenversicherung Bund
Ziel
Unser Fallmanagement zielt darauf ab, Sie beim Übergang aus der medizinischen/psychosomatischen Rehabilitation zurück in das Erwerbsleben zu begleiten. Mit Ihnen zusammen möchten wir Ihre berufliche Wiedereingliederung erreichen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Rehabilitation im Alltag und im Berufsleben bzw. bei der Arbeitssuche umzusetzen.
Unser Angebot
Teilnehmen können Sie,
- wenn Sie einen Arbeitsplatz haben und bei der Wiederaufnahme Ihrer beruflichen Tätigkeit unterstützt werden möchten
- wenn aus gesundheitlichen Gründen die Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz nicht möglich ist und Sie bei der Erarbeitung einer neuen beruflichen Perspektive Unterstützung wünschen
- wenn Sie keinen Arbeitsplatz haben und eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen möchten.
Die Teilnahme ist freiwillig.
So unterstützen wir Sie
Wir vereinbaren mit Ihnen Termine in einem Zeitraum von 26 Wochen. Insgesamt können wir Ihnen 15 Stunden Begleitung anbieten. Die Begleitung ist in der Regel persönlich, kann auf Ihren Wunsch aber auch telefonisch erfolgen. Auch Personen aus Ihrem Arbeitsumfeld und Ihrer Familie können hinzugezogen werden, ebenso Ihr Arzt/Ihre Ärztin.
Die Termine finden an Ihrem Wohnort statt, gegebenenfalls auch an Ihrem Arbeitsplatz. Außerdem sind Arbeitgeberbesuche möglich.
Die Gespräche sind vertraulich. Nur mit Ihrem ausdrücklichen schriftlichen Einverständnis sprechen wir mit Dritten.
Wer trägt die Kosten?
Schon während Ihrer Rehabilitationsmaßnahme wird das Reha-Team der Klinik mit Ihnen in einem Gespräch klären, ob eine Begleitung im Rahmen des Fallmanagements für Sie infrage kommt.
Ist dies der Fall, wird von der Reha-Klinik eine Verordnung für das Fallmanagement erstellt. Auf Grundlage dieser Verordnung übernimmt die Deutsche Rentenversicherung Nord (bei medizinischer Rehabilitation) bzw. die Deutsche Rentenversicherung Bund (bei psychosomatischer Rehabilitation) die vollständigen Kosten.
